Der Plan im Kopf steht...es geht los. Umbau des Wohnkoffers. Bevor ich das Dach löse muss ich den Alkoven abstützen. Vorsicht ist geboten um Schaden abzuwenden. Durch den Rückbau verliert der Koffer an Stabilität. Der Ringanker muss an den Stößen eingeschnitten werden. Die große Flex reicht nicht, eine Säbelsäge ist hier hilfreich. Das Profil ist …
Scheidung von Wohnkoffer und Fahrgestell
Alle Vorbereitungen an Borsti sind getroffen. Ich warte jetzt auf den Anruf des Fahrzeugbauers. Dann ist es soweit, der federgelagerte Zwischenrahmen wird angefertigt. In der Zeit werde ich mich mit dem Wohnkoffer beschäftigen. Schon längere Zeit wartet ein Niesmann und Bischoff Clou 570 auf diesen Tag. Aufgrund einer Kaufgemeinschaft gehört mir nur der Wohnkoffer. So musste …
Das ist der Clou
Die Idee ist fast so alt die Menschheit...man kauft für wenig Geld einen gebrauchten Wohnwagen, tut diesen mit ein paar Zurrgurten auf der Pritsche befestigen und fertig ist das Fernreisemobil. Nun werden die Enthusiasten sagen, der Wohnwagen fällt früher oder später auseinander. Spar dir lieber das Geld für etwas richtiges. Verschweigen sollte man allerdings nicht …
Tag der Waa(ge)hrheit
Die erste Fahrt auf die Waage brachte Ernüchterung. Die Erwartungen an ein Leergewicht knapp über 4 tonnen wurden nicht erfüllt. Die Waage zeigte 4,84 Tonnen an. Erste Erklärungsversuche folgten. Wieviel schwerer ist die gekürzte Mannschaftskabine? Hätte man doch nicht den Kippzylinder der Feuerwehr beibehalten sollen? Wo hätte man besser haushalten können, wo doch andere 1120/1124 …
Umbau auf Parabel Federn
Nachdem das Gewicht des Fahrgestell sehr hoch ausgefallen war musste ich nach den Gründen nicht sehr lange suchen. An der Hinterachse waren Trapezfedern mit 9,6t Achslast verbaut. Riesen Teile mit zusätzlich verbauten Schwerlastpaketen. Selbst bei Versuchen, bei welchen ich die Achse mit knapp 3 Tonnen beschwerte, ist die Achse nicht bist zum Kontakt der Schwerlastpakete …
Tank, Batterien und Luftkessel ziehen um
Für den Einstieg in die Mannschaftskabine besitzt die Feuerwehr einen Tritt zwischen den Achsen. Mit Hilfe des mächtigen Tritts konnte man von beiden Seiten in den hinteren Teil des Fahrerhauses einsteigen. Entlang dieses Tritt und unter der Kabine fand ich die Luftkessel, den Tank und die Batterien. Die gesamte Installation nahm fast den gesamten Platz …
Kürzen der Mannschaftskabine
Ein Thema, welches für mich ursprünglich nicht in Frage kam, war das kürzen der Mannschaftskabine. Geplant war der Umbau des Führerhauses, da es mir nicht gelungen war, ein Fahrzeug mit kürzerem Fahrerhaus zu vertretbaren Preisen zu erwerben. Das Nahverkehrshaus machte das Basisfahrzeug gleich um mehrere tausend Euro teurer. Fahrzeuge mit etwas längerem und höherem Fernfahrerhaus …
Erste Bestandsaufnahme
Beim genauen Hinsehen gab es doch einige Überraschungen. Nicht nur die Angaben zu der Achsübersetzungen stimmten nicht mit dem EPC überein, auch war ein 6 Gang Getriebe anstatt dem 5 Gang Getriebe verbaut. Sehr erfreulich im Hinblick auf den Umbau auf die lange Achsübersetzung. Durch den zusätzlichen Gang ist das Getriebe besser abgestuft, was vor …
Letzter Tag in der Dienststelle
3:00 Nacht, der Wecker klingelt. Endlich. Es ist soweit, heute geht es nach Passau zur Dienstelle der Berufsfeuerwehr. Etwas Unsicherheit fährt jedoch mit...ist alles wie beschrieben, hoffentlich keine Mängel. Schliesslich hatte ich ungesehen mein Gebot abgegeben. Nachdem ich zuvor immer wieder überboten wurde, ging ich das Risiko ein, nicht vorab in Passau zu besichtigen. Viele …
3…2…1…meins
Wieder einmal geht eine Auktion zu Ende. Diesmal auf der Seite des Zoll. Ist es möglich, dass immer die selben mitbieten? Ein Mitbewerber hatte mich zuletzt schon überboten, jetzt liefern wir uns wieder einen harten Kampf. So schwindet die Hoffnung allmählich, ein günstiges Fahrgestell zu ersteigern... Immer kurz vor Ende der Auktion wird ein Gebot …