Die erste Fahrt auf die Waage brachte Ernüchterung. Die Erwartungen an ein Leergewicht knapp über 4 tonnen wurden nicht erfüllt. Die Waage zeigte 4,84 Tonnen an.
Erste Erklärungsversuche folgten. Wieviel schwerer ist die gekürzte Mannschaftskabine? Hätte man doch nicht den Kippzylinder der Feuerwehr beibehalten sollen? Wo hätte man besser haushalten können, wo doch andere 1120/1124 im Internet mit einem Leergewicht von 4300kg werben.
Bekanntermaßen steigt das Leergewicht mit der Umrüstung auf Einzelreifen. Dann die große Tankanlage und moderne luftgefederte Sitze waren eigentlich auch auf der Wunschliste.
In Folge wurden einige radikale Maßnahmen durchgeführt um das Gewicht zu senken oder zumindest auf gleichem Niveau zu halten.
Reduzierung des Gewichtes um 220kg durch Austausch der Trapezfeder gegen Parabelfedern.
Einsparung von circa 80kg durch Entfernen des Tritt und Austausch der 110Ah Batterien gegen Optima Red 55Ah.
Keine Gewichtssteigerung ergab sich durch den Austausch des Blech Dieseltank durch einen grösseren Aluminiumtank. Der Tank wurde mit 100Liter befüllt, also 50kg mehr durch Treibstoff im Vergleich zum alten halb gefüllten Tank.
Schnell noch die neuen Reifen aufgezogen, bevor es auf die Waage geht. Auch hier bewußt keine mehrteilige Stahlfelge gewählt sondern aus Gewichtsgründen eine einteilige Felge. In Summe veranschlage ich lediglich zusätzliche 80kg für die Umbereifung auf 385/65 R22,5.
Die Waage zeigt 4,64 Tonnen!!! Trotz der Umbauten konnte ich Gewicht einsparen, ich bin begeistert. Für die luftgefederten Sitze sind circa 100kg veranschlagt. Der Zwischenrahmen wird 250kg wiegen. Also in Summe genau 5t…es bleibt spannend.
Leergewicht Vorderachse.
Leergewicht Hinterachse.
P.s. Hinterachse und Vorderachse wurden vor Umbau der rechten Seite auf Parabelfeder und Einzelreifen gewogen. Daher kommt in Summe ein 60 kg höheres Gewicht als die 4,64t zu Stande.