Leider gibt es so etwas nicht, zumindest nicht von Stange. Wir sind vermutlich zu wenige, dass das in Kleinserie gebaut werden könnte.
Die Firma Hailo baut Gerüste und Klappleitern. Eine Abwandlung – die Gelenkleiter – ist eine Mischung aus beiden und sollte der Schlüssel zum Erfolg werden.
Anfangs standen Versuche auf der Tagesordnung. Treppe bauen ist eine Kunst, sagte ein Kollege und damit hat er vermutlich nicht unrecht. Eher alles an seinem Platz ist, vergehen Stunden. Auftrittsbreite und Steigungshöhe kann man nicht willkürlich anordnen, will man die Eingangstür komfortabel erreichen.
Zuerst plante ich eine ausklappbare Treppe wie beim Clou. Dies musste ich allerdings verwerfen, da so nur 3 Stufen möglich gewesen wären.
Dann baute ich mit Holz, weil meine Vorstellungskraft schließlich am Ende war. Was wo hinklappt und gegen stößt, lässt sich nicht auf dem Papier ausprobieren.
Die Idealvorstellung…eine Treppe mit 5 Steigungen und durchgehenden Wangen.
Einfach, stabil…aber wohin nur damit während der Fahrt?
Also durch schneiden und gucken was passiert…
Das könnte was werden. Lässt sich in zwei Teilen sogar in dem Kasten verstauen.
Leider haben sich Hindernisse bei den Versuchen ergeben.
- Der obere Teil war länger und musste zwischen Feder und Fahrzeugrahmen geschoben werden. Unschön, wenn das Fahrzeug einfeder
- Der ganze Kasten für die Halterung und Aufnahme der Treppe war zu hoch montiert. Im Koffer war ja noch die im Boden eingelassene Stufe. Tiefer setzen ging aber nicht, wegen dem Rad.
- Ohne die eingelassene Stufe reichten aber die 5 Tritte nicht mehr aus. Tritthöhe war dann fast 30cm. Zu viel.
- Das Gelenk stabil auszuführen, war nicht einfach. Zumindest wenn ich aus Gewichtsgründen bei Alu bleiben wollte.
- Die Treppe freitragend zu montieren war eine prima Idee, allerdings ist der Hebel zur untersten Stufe so groß, dass ich beim Auftreten die Halter problemlos verbiegen konnte. Also musste alles viel massiver oder grundlegend anders konstruiert werden.
Dieser Tag war verloren…konnte ich schlussendlich unter Brennholzgewinnung verbuchen.
Nebenan reparierte jemand mit Hilfe einer Rothenberger Gelenkleiter.
Ab da war es passiert. Angefangen von „wo bekomme ich solche Gelenke her“ bis zu „kann ich die haben“ ließ mich der Gedanke nicht mehr los.
Leider wollte derjenige seine liebste Leiter nicht zur Verfügung stellen, also musste Ersatz beschafft werden. Als sie dann da war…mein Teilespender, war sie mir für die vorgesehene Aufgabe fast zu schade.
Zwei Stunden und einige Trauertränen später sah es dann so aus.
Das ganze war nun 2 fach klappbar und mit 6 Steigungen auch ohne eingelassene Stufe verbaubar. Die Tritthöhe ergab mit 24cm ein vernüftiges Maß.
Auftritte gibt es zwar fertig, aber auch hier gibt es Alternativen.
Ich habe eine Auffahrrampe aus Aluminium verwendet. Belastbar bis 200kg. Zudem sehr rutschfest. Wiegt gefühlt gar nichts und kostete für alle Stufen lediglich 80€.
Die Seiten mussten verschweißt werden.
Bald waren alle Seiten verschweißt.
Der ideale Winkel wurde bestimmt. Was übrigens viel Zeit in Anspruch nahm, da die Stufen ineinander klappen und es sehr eng zu geht.
Hin und her probiert.
Jetzt konnte verschweißt werden.
Die Treppe wartet nun auf den entgültigen Einbau. Ich werde weiter berichten.