Unbezahlbare Staukästen

Ein Thema, welches mich eine Weile beschäftigt hat, sind die Staukästen am Fahrzeugrahmen.

Durch den Umzug der Luftkessel in den Fahrzeugrahmen hatte ich jede Menge Platz zur Verfügung. Super Sache, denn Platz kann man nie genug haben. Zudem fielen den Staukästen viele wichtige Aufgaben zu…so sollen sie nicht nur Rückleuchten und Kennzeichen halten, sondern auch die Kotflügel an der Hinterachse ersetzen. Auch die Funktion des Unterfahrschutzes muss durch sie gewährleistet werden.

Da der Stahlbauer vor Ort auf meine Anfrage vierstellige Mondpreise aufgerufen hat, musste auch hier improvisiert werden.

Darf ich vorstellen – Der Standart Werzeugkasten der Firma Bawer. Verschließbar und hochwertig verarbeitet… Verzinkt und Pulverbeschichtet hält der mindestens genauso lange wie sein doppelt so teures Pendant aus Edelstahl. Spätestens wenn man aufsetzt ist der Kasten hinüber – auch der aus Edelstahl.

IMG_20181003_111345

Kostenpunkt <250€ in den hier vorliegenden Abmessungen 1000x50x50

IMG_20181003_101700

Kotflügel für die Hinterachse habe ich bereits vorrätig. Sollte der Prüfer allerdings mit der Radabdeckung zufrieden sein, werde ich darauf verzichten. Trotzdem habe ich den Radkasten so konstruiert, dass die Kotflügel nachträglich angeschraubt werden können.

IMG_20181003_111356

Also den Winkel der Kotfügel übernehmen, nach dem Schneiden neu abkanten und anschließend verschweißen.

IMG_20181215_092653

Darauf achten, dass der Winkel richtig geschnitten wird. Später muss hier wieder die Dichtung aufgeschoben werden.

Das schweißen verzinkter Blech ist gesundheitsschädlich. Bitte so etwas nicht unbedacht machen, sondern entsprechende Vorkehrungen treffen.

IMG_20181003_170211

Der Deckel musste im Anschluss auch angepasst werden.

IMG_20181003_172352

Nach einigen Stunden Arbeit kann sich das Ergebnis sehen lassen.

IMG_20181003_174602

Dann die Halterung am Zwischenrahmen basteln. Diese werde ich aber noch einmal überarbeiten und gegen ein umlaufendes Flacheisen der Dimmensionen 30×3 ersetzen. Diese ist deutlich belastbarer als diese Blechstücke.

IMG_20181003_193559

Die Arbeit hat sich gelohnt. Sieht verbaut am Fahrzeug nicht einmal schlecht aus.

IMG_20181215_114654

Der Staukasten hinten dem Rad war anspruchsvoller. Dieser musste von beiden Seiten abgekantet werden. Hinten hatte er durch den Böschungswinkel einen anderen Winkel als vorn im Radkasten.

Auch hier habe ich wieder den Standardkasten der Firma Bawer verwendet.

IMG_20181215_110946

Als die Seite für den Radkasten fertig war, habe ich ihn montiert. Jetzt konnte ich den Böschungswinkel durch Verlängern der Rückwand anzeichnen.

IMG_20181215_114645

Unten der fertige Kasten mit den zwei Schrägen und der Aufnahme für die Rückleuchte.

Inklusive der Anpassung des Deckel war es das Werk eines gesamten Tages.

IMG_20181216_105219

Ob der Kotflügel passt, hab ich dann auch noch probiert.

Passt, aber sieht stockhässlich aus. Also schnell wieder ab 🙂

IMG_20181211_182500

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: