Durchstieg zum Fahrerhaus

Die Verbindung von Koffer und Fahrerhaus wird verlangt, sobald Sitzplätze im Koffer eingetragen werden. Somit ein Thema bei mir, denn wir wollen mit Kindern zu viert reisen.

Voraussetzung dafür ist eine dauerhafte Sprechverbindung zwischen Koffer und Fahrerhaus. Wie dies realisiert wird, ist erstmal offen. Alternativ zum Durchstieg wäre auch eine Wechselsprechanlage denkbar.

Ich habe mich für den Durchstieg entschieden. Es gab mehrere Gründe dafür:

  • Die Verbindung kann während der Fahrt genutzt werden. Natürlich nicht bei voller Geschwindigkeit 😉 Im Stop and Go aber kann es sehr praktisch sein wenn die Blase drückt. Auch kann man die Kinder kaum auf ihren Plätzen halten, ein ständiges hin und her…
  • In Gefahrensituationen kann ohne Verlassen des Fahrzeuges die Flucht angetreten werden. Die Gefahr muss dabei nicht immer von Menschen ausgehen. Einen Braunbären sehe ich in diesem Zusammenhang auch als potentielle Gefahr an.
  • Bei strömenden Regen freut man sich eventuell auch, trockenen Fusses den Wohnkoffer zu erreichen. Oder bei Schlamm ist die Beziehungskrise vorprogrammiert. Auf den paar Metern kann man ne Menge Dreck aufsammeln.

Für die Umsetzung einer wasser- und schmutzdichten Verbindung gibt es unterschiedlichste Lösungen. Von eingeklemmter LKW Plane bis hin zu professionellen Lösungen der Fahrzeughersteller ist alles machbar. Die Profilösung war mir ehrlich gesagt zu teuer.

Am Ende ist es nur eine verschweißte PVC Plane in einem Stahlrahmen.

Oder man nehme den sogenannten Gummifaltenbalg. Es gibt unterschiedliche Bezugsquellen dafür. Ich habe ihn von Hans-Peter Hommes (www.ubelix.de) bezogen. Auf Youtube findet man von ihm eine sehr gute Anleitung, was honoriert werden sollte.

Am Fahrerhaus war bereits alles vorbereitet. Dummerweise wird der Faltenbalg bei mir außen aufgesteckt. Hier gehen bereits einige Zentimeter verloren, da der Faltenbalg ein Mindestmaß für den Abstand zwischen Koffer und Fahrerhaus benötigt.

IMG_20180829_071847

Zwischen Koffer und Fahrerhaus wollte ich keine Aufbaulänge verschenken. Am Ende wären 150 mm nötig gewesen, um den großen Faltenbalg zu verbauen.

Also musste ich mir am Koffer etwas einfallen lassen. Das exakte Gegenstück des Durchstieges vom Fahrerhaus hatte ich bereits fertig liegen.

Bis auf das Anzeichnen am Koffer, sollte der zweite Rahmen nicht weiter verwendet werden.

Spannungen und damit Verwerfungen des Faltenbalgs lassen sich nur vermeiden, wenn die Ausschnitte möglichst identisch sind.

IMG_20181124_124104

Ich entschied mich dafür, das innere Alu Blech der Sandwichplatte für den Blag zu verwenden. Um diesem trotzdem genügend Bewegungsspielraum zu lassen, musste die Außenwand größer ausgeschnitten werden.

IMG_20181124_134701

Als die Isolierung entfernt war, konnte gemessen werden. Abgekantete Alu Profile sollen nun Dichtig- und Festigkeit herstellen.

IMG_20181124_135139

Das ganze wird verklebt. Zusätzliche Nieten sollen vermeiden, dass sich unter Belastung das Alublech vom Sandwich löst. Dies darf unter keinen Umständen passieren.

IMG_20181127_195219

Am Ende sogar eine gewichtssparende Lösung.

Die Tür zum Gasfach wird später nicht mehr erreichbar sein, wurde wie man sieht verschlossen.

IMG_20181201_140345

Erleichterung nach der Hochzeit mit dem Fahrgestell. Der Durchstieg passt.

IMG_20181210_073101

Dummerweise steht vor dem Durchstieg der Kleiderschrank. Einen potentiellen Dieb dürfte das zumindest ein paar Minuten beschäftigen.

IMG_20181210_073108

Das wird natürlich noch geändert.

2 Antworten auf “Durchstieg zum Fahrerhaus”

  1. Hallo Petsi, ja das mit dem Kleiderschrank ist schon etwas schräg. So hinbauen würde das niemand, aber die Kinder sind so begeistert von durchkrabeln und verstecken, dass es erstmal so bleibt.
    Vielen Dank für deine Worte und noch viel Erfolg bei deinem Projekt.
    Liebe Grüße

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: